Geschichte
1987
|
Vorstoss im Grossen Gemeinderat Winterthur bezüglich Aidsprävention für die Winterthurer Bevölkerung |
1991
|
Gründung des Vereins Aids-Informationsstelle Winterthur auf Initiative des Stadtrates. Gründungspräsident Stadtrat Hans Hollenstein. |
1992
|
Eröffnung der Fachstelle Aids-Infostelle Winterthur als Präventions- und Informationsstelle für die Allgemeinbevölkerung. Viele Aktionen und Kampagnen für die Bevölkerung: Musikfestwochen, Verteilaktionen, mehrmalige Teilnahme an der Winterthurer Messe, Informationsveranstaltungen für Firmen, Verbände, Vereine, Berufsschulen usw. Plakatkampagnen, breite Öffentlichkeits- und Medienarbeit. |
2000
|
Projekt «Gesundheitsförderung bei Drogen Konsumierenden» : Erste Phase Stadt Winterthur, daraus entstand eine kantonale Hepatitis-C-Kampagne, die dann vom Bund übernommen wurde. Koordination Aids-Info Winterthur. Hepatitis-C-Weiterbildungen für Drogenfachleute in der ganzen Deutschschweiz. Herstellung von Informationsmaterialien und Give-Aways. Grosses Echo aus dem ganzen deutschsprachigen Raum. Beginn der Zusammenarbeit mit den Winterthurer Gymnasien: Peer Education-Programme mit den Kantonsschulen. Aufbau der Zusammenarbeit mit Berufsschulen. Solidaritätskampagne myheart4u mit der Wirtschaftsschule KV Winterthur: 100'000 Franken für Berufsbildung bei Aidswaisen in Uganda. Ab ca 2003 flächendeckende Aidspräventionskampagnen für alle KV-Klassen: Zwei Lektionen pro Klasse. |
2001
|
Erste Anfragen für sexualpädagogische Einsätze in Mittel- und Oberstufe. Aufbau des neuen Schwerpunktes Sexualpädagogik. |
2002
|
Erste Ausgabe des Jugendmagazins liebesexundsoweiter von Jugendlichen für Jugendlichen. Das Heft wird in der ganzen Deutschschweiz verwendet. Weitere Ausgaben in den Jahren 2006 und 2010. |
2005
|
HIV-Präventionskampagne mit der ZHW (heute ZHAW) für alle Studierenden |
2007
|
Ausstellung «Ohne Dings kein Bums» im Zeughaus Winterthur: 20 Jahre Aidsprävention in der Schweiz, 15 Jahre Aids-Infostelle Winterthur – Über 100 Schulklassen besuchen die Ausstellung. |
2008
|
Weiter steigende Nachfrage nach sexualpädagogischen Einsätzen: HIV-Prävention als Teil des Gesprächs über sexuelle Gesundheit und eingebettet in der Prävention von sexuell übertragbarer Krankheiten |
2010
|
Umbenennung des Vereins «Aids-Informationsstelle Winterthur» in «Verein für Aidsprävention und Sexualpädagogogik Winterthur» und der Geschäftsstelle «Aids-Info Winterthur» in «liebesexundsoweiter, aids-info & sexualpädagogik" |
2015
|
«Chlamydien sind keine Blumen»: Schweizweit erste Plakatkampagne Kampagne zu Chlamydien In den folgenden Jahren ergänzt durch Kampagnen zu weiteren sexuell übertragbaren Infektionen: « Ein Tripper ist kein Weltenbummler» und «Herpes ist kein griechischer Gott» |
2017
|
25 Jahre Sexuelle Gesundheit für Winterthur und den Kanton Zürich. Zahllose Präventionskampagnen, Standaktionen, Beratungen und 72'308 Teilnehmende an insgesamt 4153 Info-Veranstaltungen |
2019
|
Übertragung der Trägerschaft vom Verein für Aidsprävention und Sexualpädagogik Winterthur an RADIX, Schweizerische Gesundheitsstiftung auf den 1. August 2019 mit Namensänderung der Fachstelle in "liebesexundsoweiter, sexualpädagogik & beratung" |